Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Marianne Bock
    • Rüdiger Haubrich
    • Ursula Salewski
    • Elke Theobald
    • Petra Zeidler
    • Stephanie Pytlak
    • Susanne Bours
    • Kaser Gazi
    • Sena Topal
    • Praxisrundgang
  • Praxisschwerpunkte
    • Präventionsmedizin
    • Allergien
    • Bluthochdruck
    • Infektanfälligkeit
    • Rückenschmerzen
    • Übergewicht
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention
        • Gesundheits-Check
        • Impfungen
        • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
        • Jugendgesundheits-Untersuchung J1
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Belastungs-EKG
        • Geriatrisches Assessment
        • Labordiagnostik
        • Langzeit-Blutdruckmessung
        • Langzeit-EKG
        • Lungenfunktionsprüfung
        • Ruhe-EKG
        • Ultraschall (Sonographie)
          • Ultraschall Bauchorgane
          • Ultraschall Schilddrüse
      • Therapie
        • Ungültige Eingabe
        • Disease-Management-Programm (DMP)
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention
        • Ernährungsberatung
          • Ernährungs-Analyse
          • Vitalstoff-Analyse
        • Darm-Immunstatus
          • Darmflora-Analyse
          • IgG4-Test
        • Gesundheitsberatung
        • Gewichtsreduktion
        • Impedanz-Analyse
        • Krebsvorsorge
          • PSP-Bluttest
          • NMP-22-Test
          • PSA-Test
        • Raucherentwöhnung
        • Reisemedizinische Beratung
        • Störfelddiagnostik
        • Tauglichkeits-Untersuchung
          • Führerschein-Untersuchung (LKW)
          • Sport-Tauglichkeit
          • Taucheruntersuchung
        • Umweltmedizinische Beratung
      • Therapie
        • Ausleitende Verfahren
        • Bioidentische Hormone
        • Biologische Tumortherapie
        • Blutegeltherapie
        • Phytotherapie
        • SCENAR Therapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebogen
    • Terminanfrage
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Vorträge
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
    • Patientenbücherei
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • So erreichen Sie uns
    • Parkplätze
    • Notfall- und Servicenummern
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Hausärztliche Praxis
Marianne Bock
Rüdiger Haubrich

Moerser Str. 238
47198 Duisburg

Tel:  +49 (2066) 99 99 99
Fax:  +49 (2066) 99 99 97
 

Husten - was passiert da eigentlich?

Husten (lat. tussis; Synonyme: bellender Husten; bronchialer Husten; chronischer Husten; Dauerhusten; epidemischer Husten; Hustenreiz; krampfhafter laryngealer Husten; nervöser Husten; Reizhusten; Tussis; uncharakteristischer feuchter Husten; uncharakteristischer trockener Husten; ICD-10-GM Version 2010 R05) ist das willkürliche oder aufgrund eines Hustenreizes über den Hustenreflex ausgelöste explosionsartige Ausstoßen von Luft. Dieser wird dabei durch eine stoßartige Expirationsbewegung (Ausatmung), die durch die Atemmuskulatur erzeugt wird, verursacht.

Man kann Husten einteilen nach:

  • Schleimbildung – produktiver Husten, d. h. Husten mit Schleimbildung und unproduktiver, trockener Husten
  • Hustengeräusch – bellend, räuspernd, röhrend etc.
  • Hustenakt – z. B. Stakkato-Husten als typisches Symptom bei Keuchhusten

Des Weiteren kann man akuten von chronischem Husten unterscheiden.
Der Husten kann begleitet sein von Sputum (Auswurf), Fremdkörpergefühl, Heiserkeit, allgemeiner Schwäche, Fieber oder Mundgeruch.

Grundsätzlich ist die zugrundeliegende Erkrankung und nicht das Symptom zu behandeln!

Folgende Medikamente erster Ordnung (Hauptindikation) werden eingesetzt:

  • Expektoranzien (schleimlösende Medikamente) wie N-Acetylcystein oder Ambroxol
  • Antitussiva (hustenreizstillende Mittel) – bei trockenem Husten
  • inhalative Glucocorticoide – falls die Entzündung der Schleimhäute im Vordergrund steht, kann ein Hustenreiz dadurch gemildert werden.

Die symptomatische Therapie kann ergänzend während der Diagnostik durchgeführt werden.

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz